Team Subkultur
Streetwork mit Subkulturen
Das Team Subkultur sucht über die Methode des Streetwork Orte und Plätze regelmäßig auf, an denen sich die Jugendlichen in ihrer Freizeit treffen und aufhalten. Neben dem Bremer „Viertel“ und dem Innenstadtbereich konzentriert sich die aufsuchende Arbeit vor allem auf den Hauptbahnhof mit seinen angrenzenden öffentlichen Flächen. Bei den kontaktierten Jugendlichen handelt es sich in aller Regel um Gruppen, die ihre Freizeit vorwiegend auf der Straße verbringen und sich häufig vorsichtig oder gar ablehnend gegenüber institutionellen Beratungsangeboten und anderen unterstützenden Maßnahmen verhalten. Es ist mitunter ein langwieriger Prozess sie zu motivieren, Hilfsangebote überhaupt anzunehmen.
Die Problemlagen der Jugendlichen stehen häufig in Verbindung mit der existenziellen Grundversorgung, was sich u.a. über Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit oder übermäßigen Alkohol- und Drogenkonsum äußert. Essstörungen oder autoaggressives Verhalten sind ebenso Ansatzpunkte für die Arbeit des Teams wie Schwierigkeiten mit der Schule, anderen Institutionen, den Eltern oder Freunden innerhalb und außerhalb der eigenen Peergroup.
Grundsätzlich gelten für alle Angebote des Teams die folgenden Prinzipien:
- Freiwilligkeit
- Parteilichkeit für die/den Jugendliche/n
- Anonymität ist gewährleistet
Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sucht- und Gewaltprävention. Gewaltverhalten und Drogenkonsum sind häufig die Folge vielfacher Ausgrenzungsprozesse der Gesellschaft. Subjektive Ohnmachtsgefühle der Jugendlichen und Perspektivlosigkeit kommen hinzu. Das Team Subkultur erarbeitet mit den Jugendlichen neue Handlungsstrategien um Konflikte zu lösen, Drogenkonsum zu reduzieren und Gewaltverhalten zu vermeiden. Der Einstieg in die Drogen- oder Obdachlosenszene und in die Kriminalität kann so wirksam verhindert werden.
Die Akzeptanz und Verbesserung der Lebens- und Freizeitbedingungen Jugendlicher sowie der Aufbau einer realistischen und selbstbestimmten Lebensperspektive sind Ziele der Arbeit. Es werden positive Alternativen zu negativen Elementen der Lebensgestaltung und des Freizeitverhaltens der Jugendlichen entwickelt.
Kontakt:
VAJA e.V.
Team Subkultur
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen
Tel.: 0421 / 76 266
Fax: 0421 / 76 252
Mail: sub(at)vaja-bremen.de