JAMIL (bis 2019)
Jugendarbeit in muslimischen und interkulturellen Lebenswelten
!!! Das befristete Modellprojekt JAMIL wurde Ende 2019 abgeschlossen. Unsere Abschlussdokumentation finden Sie hier. Die Kolleg*innen, die jetzt für diesen Arbeitsbereich ansprechbar sind, erreichen Sie ab sofort unter adero(at)vaja-bremen.de !!!
Das Team JAMIL richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in religiösen Hinwendungsprozessen zum Islam befinden. Diese Jugendlichen stehen in einer Auseinandersetzung mit Fragen von Identität, Glaube und Zugehörigkeit und sympathisieren dabei möglicherweise mit dem Gedankengut des politischen oder dschihadistischen Salafismus. JAMIL greift in seiner Arbeit den Bedarf einer Angebotsstruktur an sozialraum- und lebensweltorientierter Jugendarbeit auf, die sich der Identitätsfindungsprozesse und religiösen Orientierungssuche junger Menschen annehmen kann.
Der Handlungsansatz von JAMIL fußt auf der langjährigen Praxis und konzeptionellen Weiterentwicklung von VAJA in der akzeptierenden und aufsuchenden Jugendarbeit. Der methodische Zugang der aufsuchenden Jugendarbeit des Teams orientiert sich an den Lebenswelten, den Sozialräumen und den Problemlagen Jugendlicher und junger Erwachsener. In einem ersten Arbeitsschritt gestaltet JAMIL dabei zunächst eine Eruierungs- und Kontaktierungsphase. Hierbei werden auf Grundlage der Arbeit der Streetwork-Teams von VAJA in Bremen und der Vernetzung mit weiteren Sozialraumakteuren (z..B. Schule, Behörden, Polizei, Quartiersmanagement, Einrichtungen) Bereiche und Stadtteile Bremens ermittelt, in denen ein besonderer Bedarf Jugendlicher an Auseinandersetzung mit Fragen des (muslimischen) Glaubens, Identität und Zugehörigkeit besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird der Kontaktaufbau zur Zielgruppe durch aufsuchende und akzeptierende Jugendarbeit gestaltet.
Dabei gilt es zu betonen, dass JAMIL keine Salafismusprävention im Sinne einer an Defiziten der Jugendlichen orientierten Deradikalisierungsarbeit betreibt. Vielmehr orientiert sich die Arbeit an den Ressourcen und Potentialen muslimischer Jugendlicher und soll dadurch das Bewusstsein für Transkulturalität, Vielfalt und demokratisches Miteinander gestärkt werden.
Gefördert wird JAMIL als Modellprojekt der Radikalisierungsprävention durch das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Kontakt:
VAJA e.V.
JAMIL
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen
Tel.: 0421 / 76 266
Fax: 0421 / 76 252
Mail: jamil(at)vaja-bremen.de
Mobil:
Mehlike Eren-Wassel 0157 / 590 348 72
David Aufsess 0157 / 590 348 74
» Interview mit JAMIL-Mitarbeiter David Aufsess im Deutschlandfunk (2015)