Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.   |   Hinter der Mauer 9   28195 Bremen   |   Tel.: 0421 - 762 66    Fax: 0421 - 762 52

Tennisverein Süd e.V.

Herzlich Willkommen  beim Tennisverein Süd Bremen e.V.

Bereits im Jahre 1972 in bester Lage des Stadtteils Bremen-Huchting und direkt am „Park links der Weser“ gegründet, bietet der Tennisverein-Süd ein vielseitiges Angebot für Jugendliche und Erwachsene.

Ob Breiten- oder Leistungssport, clubinterne Turniere und abwechslungsreiche Veranstaltungen, eine hervorragende Gastronomie und die schöne Anlage machen den Verein zu einer Oase des Tennissports.

Tennis und mehr ……..

Wir verfügen über elf gepflegte Außenplätze,einen  Multifunktionsplatz mit Allwetterbelag. geeignet für Tennis, Badminton,Korb- und Basketball, Volleyball sowie Kleinfeldfußball sowie drei Hallenplätze.

Derzeit arbeiten fünf lizensierte Trainer für uns.

Ab dem 1.12.2011 ist ein umfangreiches Hallenprogramm über unsere Homepage   www.tv-süd.de   buchbar.

Unsere Hallen-Tennisplätze können jetzt online – auch von Nicht-Mitgliedern – über  unsere Homepage unter  www.tv-süd.de und/oder unseren externen Partner „BookandPlay“(www.bookandplay.de) gebucht werden. 

Zugang zum Buchungssystem mit dem Iphone APP hier der Link zur BOOKANDPLAY Iphone APP

http://itunes.apple.com/de/app/bookandplay-einfach-platze/id490966488?mt=8Book&Play

 Wir verfügen über eine gepflegte Gastronomie und heißen Gäste herzlich willkommen.

Zur Geschichte
Sicherlich gehört der Tennisverein Süd zu den jüngsten Huchtinger Vereinen. Gegründet wurde er im Jahr 1972. Damals – lange vor dem großen Tennisboom – fand sich eine Handvoll Tennisfreunde mit dem Ziel zusammen, am südlichen Rand Bremens eine eigene Platzanlage zu schaffen und künftig Sport und Freizeit zu verbinden.
Ein Wiesengelände am Hohenhorster Weg sollte das Domizil der Tennisfreunde werden. In unzähligen Arbeitsstunden wurde von den Vereinsmitgliedern ein Tennisplatz geplant, alles organisiert und bei den Arbeiten mit angepackt. In den ersten Jahren war der Tennisverein Süd auch mehr ein „Arbeits- und Bauverein“ als ein Sportverein. Doch die Mühe wurde belohnt: Nach rund fünf Jahren waren die elf Außenplätze mit Vereinsheim und eine Dreifeldhalle fertig. Inzwischen ist auch das umgebende Grün herangewachsen: Bäume, Büsche und eine Rasenfläche geben der Sportanlage einen angenehmen Natur-Rahmen.
Nach den Aufbaujahren steht beim Tennsiverein Süd nunmehr der Sport im Mittelpunkt. Rund 480 Mitglieder zwischen sieben und siebzig Jahren spielen im Verein Tennis. Je nach Neigung betätigt man sich eher beim Breitensport oder versucht sich am Leistungssport.
Hervorzuheben ist die Jugendarbeit des Vereins. Jedes Jahr wird eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen mit dem Tennissport vertraut gemacht und schließlich auch zu recht ansehnlichen sportlichen Erfolgen geführt. Leistungs- und Breitensportler führt jedoch nicht nur der Tennissport zusammen. Stiftungsfeste, Meisterschaftsfeiern, Kuddel-Muddel-Mix-Turniere, Preisskat und Kohlfahrten geben immer wieder Gelegenheit zur Begegnung und zum geselligen Beisammensein. Mittelpunkt des Vereinslebens ist das Vereinshaus mit Gartenterasse und Gastronomie.

Gegenüber der Aufbauphase des Vereins haben sich bis heute die Rahmenbedingungen für einen Sportverein ganz wesentlich verändert.  

Generell muss der in Vereinen organisierte Sport mit den vielfältigen kommerziellen Sport- und Freizeitangeboten konkurrieren.
Dem stellt sich der TV Süd in folgender Weise:

  1. Förderung des Tennissports als Breiten- und als Familiensport
  2. Prioritätensetzung in der Jugendarbeit u.a. durch Kooperationsprojekte mit den örtlichen Schulen
  3. Stärkung des Leistungssports im Erwachsenenbereich durch Etablierung der Mannschaften auf hoher Verbandsebene
  4. Veranstaltung von Turnieren und anderen sportlichen Veranstaltungen auch für Freizeitspieler sowie Besuche befreundeter Tennisvereine im In- und Ausland.
  5. Durchführung gesellschaftlicher Aktivitäten zur Stärkung des Vereinslebens, zur Integration in den Stadtteil Huchting und zur Förderung des Wir-Gefühls.

Öffnungszeiten Geschäftsstelle:
Montag von 16:00-18:00 Uhr (ab 1.10.2012)

Dienstag und Donnerstag von 9:00-12:00 Uhr