De Oshuser Danzlüüd, Folklore-Ensemble der SGO-Bremen
Die erste Volkstanzgruppe innerhalb der Sportgemeinschaft Oslebshausen e.V. wurde bereits 1950 gegründet. Mit wechselder Besetzung und Zielsetzung wurde in den vergangenen über 50 Jahren immer wieder Volkstanz bei der SGO betrieben. Nach einer längeren Zeit, in der Volkstanz nicht ganz den Stellenwert hatte, den er heute innerhalb des Vereins erfährt, besteht die heutige Gruppe in der jetzigen Form seit mehr als 20 Jahren. Natürlich hat sich in dieser Zeit der Mitgliederstamm auch fortwährend verändert und man ist auch weiterhin auf der Suche nach neuen Tänzerinnen und Tänzern. Aber eines ist in all der Zeit gleich geblieben: die Freude am Volkstanz, die alle Gruppenmitglieder über die Jahre hinweg verbindet.
Und auch heute hält diese Verbundenheit mit dem Tanz nach wie vor einen Stamm von ca. 20 Aktiven in einer Altersgruppe von 15 bis 35 Jahren zusammen. Neben intensivem Training und vielen kleinen und größeren Auftritten in und um Bremen, standen auch diverse Veranstaltungen vor einem breiten Publikum auf dem Auftrittsplan der letzten Jahre. So konnte sich die Gruppe bereits bei zwei Fernsehauftritten bewähren. Diese fanden einerseits auf der Internationalen Funkausstellung 1993 im Rahmen der ZDF-Show »Gefragt-Gewußt-Gewonnen«, und andererseits in der ARD bei der Verabschiedung des Bundespräsidenten Dr.Karl Carstens unter dem Show-Titel »Käpt´n Goodbye« statt.
Auch auf internationaler Ebene konnte die Gruppe bereits Erfolge verbuchen: In den Jahren 1975 bis etwa 1984 bestand eine intensive Freundschaft mit der jugoslawischen Folkloregruppe »KUD-Sevojno«, die zu diversen Besuchen und Gegenbesuchen führte. Den Höhepunkt der gemeinsamen Auftritte bildete der Auftritt bei der »Musikschau der Nationen 1981« in der Stadthalle Bremen.
Des weiteren begann im Rahmen des Sportaustausches Bremen/Dudley eine enge Freundschaft zu der englischen Tanzgruppe »1stSedgley Morris Men«. Mit dem Tanzensemble »Dzintarinsz« aus Bremens Partnerstadt Riga haben ebenfalls diverse Besuche und Gegenbesuche stattgefunden. So nahm die Volkstanzgruppe im Jahre 1992 auf Wunsch des Bremer Senats als Vertreter Bremens am 1. Internationalen Folklorefest »Sudmalinas« in Riga teil. Bei diesem Folklorefest mit über 40 Gruppen aus 17 Nationen wußte die SGO nicht nur das Publikum vor Ort zu begeistern, sondern auch das Fernsehen und die Zeitungen waren von den flotten und gekonnt vorgeführten Tänzen beeindruckt.
1997 erfolgte dann ein zweiter Besuch bei diesem international besetzten Folklorefest in der lettischen Hauptstadt. Speziell zu diesem Ereignis hatten sich die Verantwortlichen der Gruppe ein Novum überlegt. In Anlehnung an ihre Ursprünge im Bremer Ortsteil Oslebshausen und die norddeutsche Tradition des plattdeutschen Dialekts nannte man sich fortan »De Oshuser Danzlüüd«. Inzwischen steht der Begriff »De Oshuser Danzlüüd« in der gesamten Bremer Region und darüber hinaus als Synonym für tänzerisches Können, Freude an der Tradition und geselliges Miteinander. Bereits ein Jahr später hatten »De Oshuser Danzlüüd« erneut die Möglichkeit, diese Attribute unter Beweis zu stellen. Gemeinsam mit ihren lettischen Freunden nahmen sie an einem Umzug durch Berlin teil, der alljährlich anläßlich des Tages der Deutschen Einheit veranstaltete wird. Auch hier wußte man nicht nur das lokale Publikum, sondern auch viele internationale Gäste zu begeistern.
Auf der 800-Jahr Feier in Riga im Mai 2001 zeigte das Ensemble ebenfalls ihr Können. Im Rahmen des 800.Geburtstages der Bremer Partnerstadt Riga machte sich eine Delegation von Sportlern, Politikern und anderen Personen auf den Weg nach Lettland. Mit von der Partie waren 16 Tänzerinnen und Tänzer des Folkloreensembles »De Oshuser Danzlüüd« der Sportgemeinschaft Oslebshausen. Der Rigaer Bevölkerung wurde ein buntes Programm von Stepaerobic, rhythmischer Sportgymnastik, Judo und Folkloretänzen präsentiert. Dank gilt vor allem der lettischen Folkloregruppe »Dzintarinsz«, die die Bremer Folkloregruppe »De Oshuser Danzlüüd« aufs herzlichste willkommen hieß und ihre Gastfreundschaft erneut unter Beweis stellte.
Neben diesen ganzen Aktivitäten findet man aber auch immer noch Zeit, das tänzerische Repertoire durch neue, interessante Tänze zu erweitern. So umfaßt das aktuelle Programm der Gruppe etwa viele Volkstänze aus zum Teil sehr unterschiedlichen Kulturkreisen. Aber nicht nur traditionelle Darbietungen zeichnen die tänzerische Vielfalt der Gruppe aus. Auch selbst erarbeitete Choreographien und Showeinlagen zeigen die Vielseitigkeit der jungen Aktiven.
Trainingszeiten:
- Folklore-Ensemble, Fr. 20.00 – 21.45, Schulturnhalle der Schule im Oslebshauser Park
- Folkloretanz für Jedermann, Di., 20.00 – 21.45, Saal SGO Sperberstraße