Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.   |   Hinter der Mauer 9   28195 Bremen   |   Tel.: 0421 - 762 66    Fax: 0421 - 762 52

AWO – Arbeiterwohlfahrt – Geschäftsstelle Mitte

Zur Geschichte: seit mehr als 90 Jahren gibt es in Bremen die AWO in Bremen. Am 13.12.1919 wurde die AWO auf Initiative von Marie Juchacz in Berlin als Arbeitsgemeinschaft der SPD in Deutschland gegründet. Im April 1920 nahm die AWO auch in Bremen ihre Arbeit auf. Die Sozialdemokratin Hanna Harder war die treibende Kraft und Begründerin der AWO in Bremen. Schulung und Aufklärung, sozialpolitische Einflußnahme und modellhafte Projekte sowie materielle Hilfe für Notleidende waren in den Jahren nach 1919 die Ziele, Hilfe zur Selbsthilfe war der Weg der AWO. 1933 wurde die AWO von den Nationalsozialisten verboten, ihre Mitglieder verfolgt. Unmittelbar nach 1945 wurde die Arbeit wieder aufgenommen, in Bremen zunächst als Teil des Arbeiterhilfswerkes. Kleider, Brennstoffe und CARE-Pakete wurden verteilt. Feriencamps für Kinder am Badestrand in Lankenau organisiert, Nähstuben eingerichtet und im Rahmen der vom ersten Nachkriegsbürgermeister Wilhelm Kaisen gegründeten ‚Bremer Volkshilfe‘ Brauchbares und Geld für die notleidende Bevölkerung gesammelt. Die AWO entstand neu: parteipolitisch unabhängig, überkonfessionell und ohne ethnische Vorbehalte – heute würden wir multikulturell sagen. Das Ziel: Schaffung einer sozial gerechten Gesellschaft. Die Prinzipien: Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität. Der Weg: Selbstbestimmung, Selbsthilfe, professionelle Sozialarbeit und öffentliche Verantwortung. Dafür standen die Frauen der ersten Stunde: Ella Ehlers, Clara Jungmittag, Charlotte Niehaus, Helene Kaisen und Anna Stiegler. … und heute: in allen Bereichen sozialer Arbeit aktiv ist die AWO ein anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege – im Bund, wie in Bremen. In allen Bereichen sozialer Arbeit ist sie aktiv. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe. So auch in Bremen. Die AWO in Bremen, das sind heute rund 2.000 Mitglieder in 12 Ortsvereinen, 3.500 Förderer in der Stadtgemeinde , ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, 80 Einrichtungen und Dienste, 1200 hauptamtliche Beschäftigte sowie 11 Selbsthilfegruppen und Vereinigungen, die sich der AWO als korporative Mitglieder angeschlossen haben. Dazu gehören z. B. auch die Werkstatt Bremen und das Berufsbildungswerk des Reichsbundes. Die AWO in Bremen betreibt u.a.:

. Die AWO in Bremen hat den Anspruch, ihre Dienste und Leistungen ständig auf einem hohen fachlichen und qualifizierten Niveau zu erbringen. Den Mitarbeiterinnen wird ein umfängliches Fortbildungsprogramm geboten. Die AWO in Bremen fördert die Freiwilligenarbeit im Rahmen der ‚Initiative Ehrenamt‘, arbeitet stetig an der Betreuung, Schulung und Angebotserweiterung für aktive und potentielle ehrenamtliche HelferInnen. In der Region tätig: unabhängig von der geleisteten sozialen Arbeit kennzeichnen die Anzahl der Einrichtungen und Dienste, die Anzahl der Arbeitsplätze und die Umsatzentwicklung die AWO in Bremen als nicht unbedeutende wirtschaftliche Größe. Die AWO in Bremen investiert, konsumiert, schafft und sichert Arbeitsplätze. Die AWO in Bremen ist Partner der Stadt, der Parteien und Verbände sowie der Wirtschaft. Kompetent, sozial, engagiert. Die AWO hat sich im Verlauf ihres Bestehens vom Idealverein zu einem vielseitigen sozialen Dienstleistungsunternehmen mit besonderem Profil entwickelt. Dies gilt sowohl bundesweit, als gerade für die AWO in Bremen. Wirtschaftliche Effizienz, professionelle Sozialarbeit und die Einbeziehung des Ehrenamtes sind für die AWO in Bremen keine unvereinbaren Größen. Kompetent, sozial und engagiert wird sie auch in Zukunft Hilfe von Menschen für Menschen organisieren und fördern.

Mo-Do 08:00 – 16:00 Uhr
Fr 08:00 – 14:00 Uhr