Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.   |   Hinter der Mauer 9   28195 Bremen   |   Tel.: 0421 - 762 66    Fax: 0421 - 762 52

Datenschutzerklärung – App

Erläuterungen zum Datenschutz

Hier geht es im Wesentlichen darum, dass du weißt, was mit deinen Daten geschieht, wenn du diese App installierst und nutzt.

Zunächst: Die VAJA-App ist vor allem dazu da, damit du dich über Dein Smartphone oder andere mobile Endgeräte möglichst gut über unsere Angebote für Jugendliche informieren kannst. Aber auch Spaß (Unser Quiz) und nützliche Funktionen (Karte) wurden bei der Entwicklung der App berücksichtigt.

Diese Datenschutzbestimmungen gelten nur für den Gebrauch der App. Falls Du Kontakt zu einem unserer Streetworkteams in Deinem Stadtteil in Bremen hast, gelten dafür andere Datenschutzhinweise. Die findest Du hier.

Jetzt aber zur App: Die Inhalte dieser App werden von unserem Webserver abgerufen. Was genau heißt das?

Informationen zum Webserver, Webhoster und zu deiner IP-Adresse

Wenn die App gestartet wird, lädt sie News und Infos von einem Webserver.
Der steht in einem großen Rechenzentrum. Das Rechenzentrum gehört unserem Webhoster, also dem Betreiber des Rechenzentrums.

Uns ist wichtig: Der Webhoster ist eine europäische Firma und das Rechenzentrum steht auch innerhalb der EU. Somit gelten für die Daten die sehr hohen europäischen Datenschutzbestimmungen.

So kann der Webhoster nicht von irgendeiner Polizei, einem Gericht oder Geheimdienst, z. B. in den USA, dazu gezwungen werden, Daten herauszugeben. Dazu muss vor einem europäischen Gericht geklagt werden, und hier gelten die Datenschutzbestimmungen der EU.

Der Webhoster führt noch weitere Protokolle mit folgenden Daten:

Diese Daten lassen sich nicht auf dich beziehen und helfen uns dabei, die Webseite und die App technisch und gestalterisch zu verbessern.

Deine IP-Adresse

Wenn du im Netz unterwegs bist, hast du immer eine IP-Adresse. Die bekommst du von deinem Provider, also Internetanbieter, entweder für dein Smartphone oder den Router an dem DSL- oder Kabelanschluss, dessen WLAN du benutzt. Ohne diese Adresse wäre keine Kommunikation im Netz möglich.

Über die Adresse bist du selbst ja im Netz noch nicht erkennbar. Aber es ist möglich, bei einem Gericht dafür zu sorgen, dass der Internetanbieter den Namen rausgibt.

Deshalb bekommen Eltern immer mal wieder teure Schreiben von Rechtsanwälten (Abmahnungen) wegen Urheberrechtsverletzungen für Musik oder Filme, die eher die Kids interessieren.

Wenn diese App Informationen von unserer Seite abruft, muss unser Webserver deine IP-Adresse im Speicher behalten, um überhaupt mit deinem Browser kommunizieren zu können.

Auf unserem Server werden aber auch noch Log-Dateien gespeichert. Damit können wir genau nachvollziehen, was auf unserem Server gemacht wurde. Diese Log-Dateien reichen immer sieben Tage zurück. Das ist für uns wichtig, um nachvollziehen zu können, ob wir gehackt wurden und wenn ja, von wem.

Deine IP-Adresse wird also nach sieben Tagen von unserem Server gelöscht.

Nutzung von Diensten aus den USA

Unsere App benutzt außerdem eine Karte, auf der dir Standorte von hilfreichen Punkten angezeigt werden, und es gibt die Funktion, mit der wir direkt Nachrichten auf dein Handy schicken dürfen.

Dafür greifen wir auf Dienste zurück, die die Daten in den USA verarbeiten:

Die Karte ist eine Google-Map, und die Nachrichten werden von PushWoosh geschickt.

Wenn du unserer App nicht verbietest, auf deinen Standort zuzugreifen, und du das GPS aktiviert hast, wird dein Standort an Google übermittelt. Hierbei setzt Google einen Cookie, den so genannten NID-Cookie, der sich Einstellungen speichert. Google speichert deine IP-Adresse, dein Betriebssystem und ggf. den Gerätetyp.

Bei PushWoosh wird in der App eine eindeutige Nummer generiert (Token). Dieser Token wird zusammen mit deiner IP-Adresse, deinem Betriebssystem und ggf. dem Gerätetyp an PushWoosh übermittelt.

Leider muss es jetzt etwas juristischer werden:

Damit wir die Dienste in den USA nutzen dürfen, müssen wir eine sog. Interessenabwägung vornehmen.

Wir glauben, dass es okay ist, dass bei der Benutzung der App deine Daten an Google und PushWoosh übermittelt werden, weil die Nutzung dieser Dienste es erst möglich macht, diese App in ansprechender und sinnvoll nutzbarer Weise anbieten zu können (Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f).

Zudem sind beide Anbieter im Privacyshield gelistet und gewährleisten somit ein angemessen hohes Datenschutzniveau.

Deine Rechte auf Auskunft, Sperrung, Löschung

Du kannst dich jederzeit an uns wenden und nachfragen, ob wir Daten über dich gespeichert haben, und falls ja, woher wir diese Daten haben und zu welchem Zweck wir sie speichern.

Du kannst diese Daten gern unentgeltlich einsehen und ggf. berichtigen lassen. Auch kannst du veranlassen, dass Daten ggf. nicht weiterverarbeitet, d.h. gesperrt oder ggf. ganz gelöscht werden. Das alles natürlich nur, solange keine gesetzlichen Vorschriften oder berechtigte, deine Interessen überwiegende Gründe unsererseits dem entgegenstehen.

In jedem Fall wende dich bitte direkt an uns, da wir für diese Verarbeitungsprozesse verantwortlich sind.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind wir selbst:

Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen
Tel: 0421 – 762 66
Fax: 0421 – 762 52
Email: info@vaja-bremen.de

Erster Vorsitzender: Frank Bobran
Geschäftsführung: Petra Brandt

Vereinsregistereintrag:
Register-Nr. 4937, Amtsgericht Bremen

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unsere datenverarbeitenden Prozesse regelmäßig überprüft. Wenn du Hinweise oder Anfragen direkt an ihn stellen willst, kannst du das gern tun.

Stefan Weisfeld
Mathildenstr. 17
28203 Bremen
datenschutz@weisfeld.it
www.weisfeld.it

Beschwerderecht

Falls du dich beschweren willst, kannst du das gern direkt bei uns, bei unserem Datenschutzbeauftragten oder bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz tun.

Puuh, geschafft. Das war viel – und jetzt viel Spaß mit unserer App!